Wir erhalten viele Anfragen zur Reisesituation im Himalaya im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Hier schalten wir laufend die aktuellen Informationen auf. Neben den offiziellen Quellen (siehe unten) stehen wir auch in Kontakt mit unseren lokalen Partnern vor Ort und erhalten so die neusten Infos aus den Himalaya-Regionen aus erster Hand.
Nepal
Bhutan
Ladakh, Sikkim (Indien)
Tibet (China)
Ab wann Reisen nach Asien wieder problemlos möglich sind, ist zurzeit schwierig abzuschätzen. Wir rechnen damit, dass sich die Reisesituation ab dem Sommer normalisiert und dass ab dem Herbst 2021 Reisen in den Himalaya möglich sein sollten.
Wie wohl die meisten Reisenden und auch die meisten Reiseveranstalter resp. -büros hoffen wir auf eine rasche Verbesserung der Reisesituation. Wir wollen aber nichts versprechen, woran wir selber nicht glauben und geben hier eine ehrliche Einschätzung zu den einzelnen Ländern:
Nepal
Seit dem 19. Januar 2021 ist eine vereinfachte Einreise nach Nepal möglich. Trotzdem muss aufgrund der sich schnell ändernden, internationalen Corona-Situation (Corona-Mutationen, steigende Fallzahlen in Europa, etc.) damit gerechnet werden, dass sich die Reisesituation jederzeit ändern können.
Grundsätzlich empfehlen wir, eine Reise nach Nepal erst ab Herbst 2021 zu planen.
Tipp für Kurzentschlossene: Wir können Reisen nach Nepal innerhalb von wenigen Tagen organisieren, falls die internationale Corona-Situation im Frühling Reisen nach Nepal zulässt.
Bhutan
Die Chance, dass Bhutan bereits im Frühling für Touristen geöffnet wird, ist eher klein.
Wir empfehlen, eine Bhutanreise erst ab Herbst 2021 zu planen.
Ladakh, Sikkim, Indischer Himalaya
Wir rechnen eher nicht damit, dass Indien im Frühjahr one Einschränkungen bereisbar sein wird.
Wir empfehlen, eine Reise nach Ladakh erst ab Sommer 2021 zu planen. Für andere Regionen wie Sikkim, Garhwal, Himachal etc. empfehlen wir eine Reise erst ab Herbst 2021 (der Sommer ist in diesen Regionen nicht die ideale Reisezeit).
Tibet (China)
China hat die Zahl der Corona-Infektionen schnell im Griff und auf einem tiefen Niveau gehabt. Dies vor allem mit dem Einsatz von rigorosen und sehr strikten Lockdowns in den betroffenen Regionen. Es ist damit zu rechnen, dass China diesen Erfolg mit einer allzu schnellen Öffnung der Grenzen nicht riskieren wird resp. dass bei erneuten lokalne Ausbrüchen strikte Massnahmen ergriffen werden.
Wir empfehlen, eine Reise nach Tibet resp. China frühestens ab Sommer 2021, besser erst ab Herbst 2021 zu planen.
Ab wann führt Himalaya Tours wieder Reisen durch im Himalaya?
Damit wir Reisen im Himalaya durchführen, muss neben der Öffnung der Länder auch das ganze Drumherum stimmen wie:
Übrigens, falls eine gebuchte Reise wegen der Corona-Situation (Quarantäne vor Ort oder in der Schweiz, Einreisesperre, etc.) nicht durchgeführt werden kann, dann erstatten wir den ganzen Reisebetrag zurück...ohne Wenn und Aber.
Ab dem 6. Juli 2020 gilt vom BAG eine Quarantänepflicht, wenn Sie aus bestimmten Gebieten in die Schweiz einreisen. Am 29. Oktober (leider erst nach der Reise-Hochsaison im Himalaya) hat das BAG die Berechnung des Grenzwertes angepasst auf die Neuansteckungen der Schweiz plus 60 pro 100'000 Einwohner in den letzten 14 Tagen. Somit sind zur Zeit nur wenige Länder auf der Quarantäneliste der Schweiz und keines der Himalaya-Länder ist auf dieser Liste.
Land |
Fälle pro 100'000 Einwohner in den letzten 14 Tagen |
Veränderung
zur Vorwoche |
Quarantänepflicht bei Einreise in die Schweiz |
Schweiz |
403 |
- 21 % |
|
Nepal |
18 | - 16 % | nein |
Bhutan |
12 |
- 4247% |
nein |
Indien |
16 | - 12 % | nein |
China |
0 | + 53 % | nein |
Österreich | 288 | - 7 % | nein |
Deutschland | 310 | + 3 % | nein (ausser Sachsen) |
USA | 928 | - 6 % | ja |
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Eidgenössisches Departement für Auswärtiges (EDA)
Liste der quarantänepflichtigen Länder vom BAG
Aktuelle Einreisebestimmungen weltweit (IATA)
World Health Organisation (WHO), in englisch
Live-Karte Coronavirus-Ansteckungen weltweit
Safetravel (Reisemedizinische Hinweise weltweit)
Viele Regionen im Himalaya wie Nepal, Bhutan, Tibet und Ladakh weisen zwar verhältnismässig wenige Corona-Infektionsfälle auf... aber trotzdem sind die Bewohner dort von der Krise sehr stark betroffen. Wer schon im Himalaya unterwegs war, der weiss, dass es in diesen Regionen neben dem Tourismus kaum Verdienstmöglichkeiten gibt.
Nachdem die Frühlingssaison komplett ausgefallen ist und auch zurzeit keine Touristen im Himalaya sind, sieht die finanzielle Lage für viele Guides, Köche, Helfer, Träger, Pferdetreiber wie auch Lodgebesitzer, Hotelangestelle, Fahrer und viele weitere im Tourismus tätige Personen äusserst prekär aus. Anders als in der Schweiz gibt es in den Himalaya-Regionen weder Staatshilfe oder noch Arbeitslosengelder für die betroffenen Personen.
Wir von Himalaya Tours helfen den von der Corona-Krise betroffenen Einheimischen im Himalaya.
Wir können gut nachvollziehen, dass viele Reisende eine grosse Zahl an offenen Fragen haben. Bei der grossen Informationsflut ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Sie können uns während unseren Öffnungszeiten jederzeit kontaktieren, wenn Sie Fragen haben. Alle Reisende von Himalaya Tours, welche betroffen sein könnten, wurden von uns kontaktiert und persönlich informiert.
Telefon +41 81 384 74 15
E-Mail info@himalayatours.ch