11.09. - 02.10.2021 10.09. - 01.10.2022
|
22 Tage
|
6-10 Personen 3-5 Personen 2 Personen
Zuschlag Einzelzimmer |
CHF 5390 CHF 5790 CHF 5990
CHF 890 |
Wichtiger Hinweis: Die Kosten basieren auf einem Flugpreis Zürich-Delhi retour von CHF 750. Wie sich die Flugpreise nach der Corona-Krise entwickeln werden, ist schwierig abzuschätzen. Wir verrechnen die effektiven Flugpreise beim Buchungszeitpunkt. Sollten die Flugkosten tiefer sein, dann reduziert sich der Reisepreis um die Differenz und sollten diese höher sein, dann erhöht sich der Reisepreis. Es ist auch möglich, die Flüge selber zu buchen. In dem Fall werden CHF 750 vom Reisepreis abgezogen.
Einzelzimmer
Es ist möglich, gegen einen Zuschlag ein Einzelzimmer zu buchen. Je nach Reise ist in kleinen Hotels, Gasthäusern, Lodges, bei lokalen Familien oder im Kloster der Platz sehr häufig eingeschränkt
und ein Einzelzimmer kann nicht in jedem Fall garantiert werden. Dieser Umstand ist im Einzelzimmer-Zuschlag berücksichtigt und berechtigt nicht zu einer Preisreduktion.
Falls Sie ein Doppelzimmer wünschen, aber kein gleichgeschlechtlicher Zimmerpartner gefunden werden kann, erhalten Sie ein Einzelzimmer. In diesem Fall übernimmt Himalaya Tours die Hälfte des
Zuschlages und Ihnen wird nur die Hälfte verrechnet.
create_content
Kurzbeschrieb
Wir besuchen Ladakh im Herbst. Um diese Zeit hat es nur noch wenige Touristen und für die Einheimischen beginnt die schönste Zeit im Jahr, wenn die Ernte eingebracht ist. Wir besuchen kleine
Dörfer, alte Klöster, Schulen und sind bei lokalen Familien zum Mittagessen eingeladen. Unser Weg führt uns über einen der höchsten Strassenpässe der Welt ins Tal von Nubra. Die Sanddünen dort
sind ein schöner Kontrast zur umliegenden Bergwelt.
Gut akklimatisiert nehmen wir unsere Reise quer über den Himalaya in Angriff. Vom Indus-Tal fahren wir auf den 5360 Meter hohen Pass Taklang La. Dieser gilt ebenfalls als einer der höchsten
Strassenpässe der Welt. Von oben geniessen wir eine phantastische Aussicht über die Ausläufer des tibetischen Hochplateaus, welches hier bis nach Ladakh reicht. Nach einer langen, aber sehr
spannenden Fahrt über etliche hohe Pässe erreichen wir schliesslich Manali. Nach den letzten Wochen im kargen Ladakh geniessen wir das üppige Grün und staunen ob der prachtvollen Wälder. Von
Manali reisen wir weiter auf dem Landweg bis in die indische Hauptstadt.
Höhepunkte
Beste Reisezeit
Klima und Wetter
Frühling (Mai – Juni)
Die Temperaturen im Indus-Tal sind während des Tages bei Sonnenschein bereits angenehm warm. In Höhen über 4500 Meter kann es noch kalt sein und die meisten Trekkings sind wegen schneebedeckten Pässen noch nicht begehbar. Nur wenige westliche, aber viele indische Touristen.
Sommer (Juli – August)
Hauptsaison in Ladakh. Vielfach stabiles Wetter mit heissen Temperaturen (bis 35 Grad im Indus-Tal, bis 30 Grad auf 4500 Metern Höhe). Viele Trekkings sind möglich, in Zanskar evtl. erst ab August aufgrund des hohen Wasserstands in den Flüssen.
Herbst (September – Oktober)
Schöne Jahreszeit mit angenehmen Temperaturen während des Tages und kühlen oder kalten Temperaturen in der Nacht oder in der Höhe. Ideale Zeit für Trekkings mit Flussdurchquerungen, da der Wasserstand um diese Jahreszeit in der Regel tief ist. Ab Mitte Oktober können Pässe von über 5000 Metern Höhe wegen Schnee blockiert sein.
Winter (November – April)
Oftmals stabiles, aber kaltes Wetter. Im Indus-Tal kann es tagsüber bei Sonnenschein auch im Winter recht angenehm sein. Im Schatten, bei Wetterumschwüngen und in der Nacht fällt die Temperatur bis -15 Grad, in der Höhe kann es bis zu -40 Grad kalt werden.
Zu dieser Reise
September ist eine schöne Zeit mit tagsüber häufig angenehmen Temperaturen. Morgens, abends und in der Nacht kann es kühl oder kalt werden, vergleichbar mit dem Herbst bei uns in den Bergen. Auch bei Wetterumschwüngen oder in der Höhe kann es kühl oder kalt sein, Temperaturen in der Nacht können in den höchsten Lagern um null Grad oder darunter sein. Schnee um diese Jahreszeit ist selten, in der Regel herrscht recht stabiles Wetter.
Klimaverschiebungen
Wichtiger Hinweis: Seit einigen Jahren gibt es weltweit zunehmend Klimaverschiebungen mit häufig sehr ungewöhnlichen Wetterlagen, welche weit von den Statistiken abweichen können. Es kann auch in der «guten» Jahreszeit tagelang regnen oder sogar mal schneien, Wege können schlammig und Pässe unpassierbar werden. Wir arbeiten an unseren guten Beziehungen zu Petrus, für das Wetter können wir aber leider keine Garantie übernehmen!
Klimadiagramme
Leh (3500 Meter)
Delhi (200 Meter)
create_content
Lokale englischsprechende Reiseleitung
Diese Reise wird von einem lokalen englischsprechenden Führer geleitet. Dieser kennt Land, Leute und Gebräuche und wird für uns auch übersetzen, wenn wir am Weg Kontakt mit Einheimischen haben. Diese sprechen nämlich häufig kein Englisch.
Unser Kommentar zur Reise
Sehr abwechslungsreiche Überlandreise quer über den Himalaya. Spannende Fahrten über einige der höchsten Pässe der Welt von der kargen Bergwelt in Ladakh bis ins grüne Manali. Es hat nur wenige Touristen in Ladakh im September. Diese Reise ist vor allem für Leute geeignet, die gerne mit dem Auto unterwegs sind.
Anforderungen
Für unsere Sicherheit
Für unsere Sicherheit haben wir Folgendes mit dabei:
Hinweis: Satellitentelefone sind in Indien nicht erlaubt, deshalb haben wir keins dabei. Unsere Reiseleitung besitzt aber eine einheimische SIM-Karte für das Handy (die Schweizer SIM Karten funktionieren in den meisten Regionen Indiens, aber nicht in Ladakh) und je nach Region besteht eine Netzabdeckung (generell nicht auf Trekkings).
Himalaya Tours hat ein eigenes 24h-SOS-Telefon. Abnehmen tut nicht «irgendein» Callcenter, sondern ein Experte von unserem Büro. So erhalten Sie im Notfall keine belanglose Auskunft, sondern rasche Hilfe.
Medizinische Versorgung
In Ladakh ist die medizinische Versorgung sehr einfach. In vielen Regionen ist keine medizinische Versorgung verfügbar und wir sind auf uns alleine gestellt. Deshalb senden wir für Notfälle eine umfangreiche Notfallapotheke mit.
Für Indien sind keinerlei Impfungen obligatorisch. Allerdings werden Impfungen gegen Polio, Tetanus, Diphtherie und Hepatitis je nach Situation empfohlen, je nach Ziel und Dauer der Reise eventuell auch Typhus und Tollwut. Lassen Sie sich zu Impfungen und medizinischen Fragen von Ihrem Haus- oder Tropenarzt beraten. Auf der Website www.safetravel.ch finden Sie aktuelle Infos zu den jeweiligen Ländern.
Lassen Sie eventuell vor der Reise einen Gesundheits-Check machen.
Reisen in grossen Höhen
Bei dieser Reise bewegen wir uns in grösseren Höhen. Das Auftreten von Höhenkrankheitssymptomen hat weniger mit dem Alter oder der persönlichen Fitness zu tun, sondern vielmehr mit der Geschwindigkeit des Anstieges in grosse Höhen und dem eigenen Verhalten. Unser Programm wird sehr sorgfältig zusammengestellt, um eine problemlose Akklimatisation zu ermöglichen. Dennoch ist es möglich, dass Reiseteilnehmer in seltenen Fällen höhenkrank werden und unter Umständen die Reise sogar abgebrochen oder abgeändert werden muss. Dank der guten Planung und der langsamen Akklimatisation kommt dies bei unseren Reisen nur äusserst selten vor.
Wer in der Vergangenheit schon ernsthafte Höhenprobleme hatte oder an Beschwerden leidet, welche die Akklimatisation erschweren können (wie z.B. Angina Pectoris, Herz- und Lungenkrankheiten, etc.), hat eventuell ein erhöhtes Risiko. Falls Sie unsicher sind, klären Sie dies unbedingt mit Ihrem Arzt ab. Sie erhalten von uns eine Liste mit spezialisierten Höhenmedizinern, welche Vorsorgeuntersuchungen anbieten.
Wir werden vor der Reise zur Höhenkrankheit informieren und natürlich dürfen Sie uns jederzeit kontaktieren. Mit den Reiseunterlagen erhalten Sie ein Merkblatt für Reisen in grossen Höhen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Schweizerischen Gesellschaft für Gebirgsmedizin unter www.sggm-ssmm.ch.
Krankheiten und
regelmässige Medikamenteneinnahme
Informieren Sie uns unbedingt, falls Sie chronische Erkrankungen oder Leiden haben, welche für die Reise von Bedeutung sein könnten. Informieren Sie uns bitte auch, falls Sie regelmässig Medikamente einnehmen. Nicht alle Medikamente sind «höhenverträglich» und «reisetauglich». Besprechen Sie dies vorgängig mit Ihrem Arzt.
Gruppenapotheke
Eine medizinische Versorgung ist in vielen Gegenden im Himalaya nicht gewährleistet. Oft bewegen wir uns während mehreren Tagen weit ab von medizinischen Einrichtungen. Daher haben wir eine umfangreiche Gruppenapotheke im Wert von über CHF 1500 dabei und ersparen so jedem Teilnehmer Ausgaben von einigen Hundert Franken für Medikamente etc.
create_content
Reiseprogramm
(Enthaltene Mahlzeiten F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen)
11.9. Flug nach Delhi
Der Direktflug mit der Swiss (je nach Verfügbarkeit) bringt uns in gut 7 ½ Stunden nach Delhi, in die Hauptstadt Indiens. Wechsel zum Terminal für den lokalen Flug nach Leh.
Flugzeit 7 ½ h
12.9. Weiterflug nach Leh
Auf einem der schönsten Flüge der Welt überqueren wir den Himalaya und geniessen die Aussicht auf die schneebedeckten Gipfel. In unserem hübschen Gasthaus in Leh ruhen wir uns aus. Am Nachmittag unternehmen wir einen Bummel durch Leh, die ehemalige Karawanen- und Handelsstadt. Der Name Leh leitet sich aus dem tibetischen Wort für Oase ab. Auch heute noch herrscht in Leh ein buntes Markttreiben und in den Strassen treffen wir die unterschiedlichsten Volksgruppen.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter). (F,M,A)
Flugzeit 1 ¼ h, Fahrzeit ¼ h
13.9. Im Indus-Tal
Für eine optimale Akklimatisation gehen wir die ersten Tage geruhsam an. Wir besuchen das kleine Kloster und den ehemaligen Königspalast in Stok. Dies ist ein typisches ladakhisches Dorf inmitten grüner Gerstenfelder. Bei unserem Bummel über die Felder begegnen wir immer wieder Ladakhis und staunen, was hier noch alles in Handarbeit gemacht wird. Bei einer einheimischen Familie kehren wir zum Buttertee ein und lassen uns das ladakhische hausgemachte Essen schmecken.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit 1 h, Wanderung ¾ h
14.9. Morgengebet im Kloster Matho
Anders als beim Morgengebet im Kloster Thikse, an dem in der Hochsaison sehr viele Touristen teilnehmen, sind wir mit ein bisschen Glück die einzigen Besucher beim Morgengebet in Matho und lauschen den Rezitationen der Mönche. Matho wird eher selten besucht und so freuen sich die Mönche über unseren Besuch und bieten uns vielleicht sogar einen Buttertee an. Matho ist das einzige Kloster aus der Sakya, einer der vier Richtungen des tibetischen Buddhismus, und bietet einen phantastischen Ausblick über das weite Indus-Tal. Matho wurde im 16. Jahrhundert gegründet. Auf dem Rückweg besuchen wir das stolze Kloster Thikse, welches eines der fotogensten in ganz Ladakh ist und als Vorbild für den Bau des Potala-Palastes in Lhasa gedient haben soll. Ein Spaziergang entlang den grünen Feldern im Indus-Tal bringt uns anschliessend nach Shey, einem ehemaligen Sitz der Könige von Ladakh. Unterwegs sehen wir häufig Familien, welche hier Lehmziegel machen. Am Nachmittag haben wir Zeit zur freien Verfügung, um den spannenden Markt von Leh zu entdecken.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit 1 ½ h, Wanderung 1 h
15.9. Gemeinsames Kochen und Essen mit einer lokalen Familie
Nach dem Frühstück führt uns unsere Wanderung über zwei kleine Gebirgszüge von Leh nach Sabu. Dort besuchen wir eine ladakhische Familie und werden in die Geheimnisse der lokalen Küche eingeführt. Gemeinsam kochen wir traditionelle, ladakhische Gerichte. Zum Essen sitzen wir in der gemütlichen Küche beisammen und erhalten so nebenbei einen guten Einblick in das Leben einer einheimischen Familie. Dies ist einer der besten Wege, um die ladakhische Kultur kennenzulernen.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit ½ h, Wanderung 2 – 3 h
16.9. Höhlen von Saspol und 1000-jähriges Kloster Alchi
In Likir sehen wir schon von weitem einen riesigen Buddha der Zukunft, welcher das Kloster überragt. Dies ist eine der grössten Statuen in Ladakh. Eine kurze Wanderung führt uns erst durch die Felder von Likir, danach auf einem kleinen Wanderweg über einen Bergsattel zur Strasse, wo wir von unseren Autos abgeholt werden. Weiter geht unsere Fahrt nach Saspol und die grossen Aprikosen-, Apfel- und Nussbäume zeigen, dass wir in einer der fruchtbarsten Gegenden in Ladakh sind. Wir besuchen die einsam gelegenen Höhlen von Saspol, welche mit uralten Malereien geschmückt sind. Weiterfahrt nach Alchi, wo wir auch die Nacht verbringen werden. Die Klosteranlage von Alchi liegt nicht wie die meisten Klöster in Ladakh majestätisch auf einer Bergspitze, sondern unscheinbar im Dorf zwischen Bäumen und Feldern. Das Kloster mit seinen bis zu 1000-jährigen, exquisiten Malereien ist eines der kunsthistorisch wertvollsten im ganzen Himalaya. Wir nehmen uns Zeit für die Besichtigung.
Übernachtung im Gasthaus in Alchi (3200 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit 2 – 3 h, Wanderung 1 h
17.9. Kloster Lamayuru
Nach einem gemütlichen Frühstück fahren wir nach Lamayuru. Das Kloster ist von seiner Lage her eines der eindrücklichsten in Ladakh. Es liegt oberhalb des legendären Mondtales mit seinen bizarren Felsformationen. Nicht entgehen lassen sollten wir uns den selten besuchten Sengge Lhakhang. Dieser «Löwentempel» liegt unterhalb des eigentlichen Klosters und wird von den meisten Besuchern übersehen. Die zornvollen Schutzgottheiten und tanzenden Skelette an den Wänden verleihen dem Raum eine mysteriöse Atmosphäre.
Übernachtung im Gasthaus in Lamayuru (3800 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit 2 – 3 h
18.9. Wanderung über den Eidechsen-Pass
Eine schöne Wanderung bringt uns über den Prinkiti La ins abgelegene Dorf Wanla. In Wanla besuchen wir das Dorf und wer Lust hat, steigt noch auf zum kleinen Kloster. Anschliessend fahren wir weiter ins schöne Dorf Timisgang, wo wir heute übernachten. Am Nachmittag bietet sich ein Spaziergang durchs schöne Dorf und hinauf zum Kloster an. Hierhin pilgern kinderlose Paare, um zu der kleinen, heiligen Statue des Avalokiteshvara (Bodhisattva des Mitgefühls) für den erhofften Nachwuchs zu beten. Wenn wir Lust haben, können wir anschliessend noch das Nonnenkloster besuchen. In diesem Tal haben wir übrigens eine gute Chance, das sehr seltene Shapo-Schaf zu sehen. Dies ist eine der Wildschaf-Arten in Ladakh, von welchen das Blauschaf das bekannteste ist.
Übernachtung im Gasthaus in Timisgang (3500 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit 1 h, Wanderung 3 – 4 h
19.9. Wanderung über die Pässe Mebtak La und Lago La
Eine gemütliche 2- bis 3-stündige Wanderung bringt uns von Ang in das kleine Dorf Hemis Shukpachen. Hier steht das einzige kleine Wacholder-Wäldchen in Ladakh. Wacholder gilt als Sitz der Nagas, der Schlangengötter, und wird von den Buddhisten verehrt und bei gewissen Zeremonien verwendet. Da dies einer der letzten Wacholder-Wälder ist in Ladakh, darf dieser seit kurzem nicht mehr betreten werden. Hier sind wir bei einer einheimischen Familie zu Gast und werden ein einheimisches Mittagessen geniessen. Danach fahren wir zurück nach Leh.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit 2 – 3 h, Wanderung 2 – 3 h
20.9. Fahrt über einen der höchsten Strassenpässe der Welt
Eine eindrückliche Fahrt bringt uns über den Kardung La Pass ins Nubra-Tal. Die Höhenangabe von über 5600 Metern auf der Passhöhe ist wohl zu hoch gegriffen. Gemessen wurden eher Höhen im Bereich von 5360 Metern. Dies spielt für uns aber keine so grosse Rolle, eindrücklich ist die Fahrt auf jeden Fall. Dieser Pass wird unter grossem Aufwand praktisch das ganze Jahr über offen gehalten. Nubra bedeutet übersetzt soviel wie Blumengarten. Unser Ziel ist Hundar, das schönste Dorf im Nubra-Tal. Hier haben wir den Nachmittag zur freien Verfügung. Viele Bäche und Bäume machen dieses Dorf zu einer Oase in der kargen und wüstenähnlichen Umgebung. Die Leute in Nubra sind fröhlich und aufgeschlossen und behaupten von sich, die besten Sänger und Tänzer von Ladakh zu sein.
Übernachtung in Gasthaus in Hundar (3300 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit 4 – 5 h
21.9. Kamele und Sanddünen
Die Sanddünen zwischen Hundar und Deskit bieten einen spektakulären Kontrast zu den weissen Schneegipfeln. Wir reiten auf Kamelen oder laufen zu Fuss durch die Dünen zum Dorf Deskit. Dort besuchen wir das Dorf und mit der Deskit-Gompa das wichtigste Kloster im Nubra-Tal. Hier steht seit einigen Jahren die grösste Buddha-Statue von Ladakh. Nach dem Mittagessen in Deskit fahren wir weiter nach Sumur. Wer Lust hat, kann das hiesige Kloster besuchen.
Übernachtung im Gasthaus in Sumur (3300 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit 1 – 2 h, Wanderung 1 – 2 h
22.9. Einsiedelei Ensa
Auf unserer Fahrt nach Panamik besuchen wir einen kleinen, von Mythen umrankten Wunschsee. Eine kurze Wanderung bringt uns danach in die kleine Einsiedelei Ensa. Ein friedlicher und für die Lokalbevölkerung sehr heiliger Platz über dem Nubra-Fluss. Dieser Ort hat eine sehr spezielle Atmosphäre und nur ungern verlassen wir diesen Platz wieder. Wer Lust hat, kann auf dem alten Weg in einer guten halben Stunde oder etwas länger hinunter zum Fluss laufen (gute Schuhe und Trittsicherheit). Die anderen nehmen denselben Weg wie auf dem Hinweg und fahren mit den Fahrzeugen hinab.
Übernachtung im Gasthaus in Sumur (3300 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit 3 h, Wanderung 1 h
23.9. Rückfahrt nach Leh
Viel zu schnell geht unser Aufenthalt im Nubra-Tal zu Ende. Falls es die Strassenverhältnisse erlauben, fahren wir über den Wari La Pass zurück ins Indus-Tal. Diese einsame Strecke vorbei an einigen kleinen Dörfern wird äusserst selten befahren. Andernfalls nehmen wir noch einmal die spannende Fahrt über den Kardung La Pass unter unsere Räder.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit ca. 6 – 8 h
24.9. Tag zur freien Verfügung in Leh
Wir haben viel erlebt und gesehen in den letzten Wochen, an das wir gerne zurückdenken. Heute haben wir die Musse und Zeit dazu. Wir können auch unsere letzten Einkäufe im Bazar tätigen, einen Aussichtspunkt über Leh besteigen oder in einem der zahlreichen Gartenrestaurants dem «Dolce far niente» frönen.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter). (F,M,A)
25.9. Zum Salzsee Tsokar
Heute beginnen wir unsere Überlandfahrt Richtung Delhi. Unsere erste Etappe bringt uns auf einer spektakulären Fahrt über den Taklang La (5360 m) an den Salzsee Tsokar, wo wir in einem fixen Zeltcamp übernachten. Wir machen einen Ausflug zum nahegelegenen See. Dieser bedeutet übersetzt «Weisser See». Hier wurde früher Salz abgebaut und noch heute findet man Salz an den Ufern. Diese Region ist bekannt für die vielen Wildtiere. Mit etwas Glück sehen wir eine Herde tibetischer Wildesel, Blauschafe, einen einsamen Wolf oder den seltenen Schwarzhalskranich. Den See kann man mit dem Fahrzeug oder zu Fuss erreichen. Die Wanderung dauert zwei Stunden pro Weg. Es kann auch nur ein Weg zu Fuss zurückgelegt werden.
Hinweis: Sollte das Camp zu dieser Zeit des Jahres nicht mehr geöffnet sein, werden wir einen Tag länger in Leh verbringen und am nächsten Tag die lange Fahrt direkt bis Keylong machen.
Übernachtung im fixen Zeltcamp in Pangunagu (4500 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit ca. 4 – 5 h
26.9. Lange Fahrt nach Keylong
Eine lange aber spannende Fahrt bringt uns heute nach Keylong, einem Zwischenstopp auf dem «Leh-Manali Highway» für die meisten Überland Reisenden von und nach Ladakh. Unterwegs lassen wir die atemberaubende Landschaft nochmals auf uns wirken.
Hinweis: Die Strasse nach Manali ist meistens bis Ende Oktober befahrbar. In Jahren mit frühem Wintereinbruch und Schneefall kann sie auch ausnahmsweise geschlossen sein. In diesem Fall bieten wir für die kommenden Tage ein Alternativprogramm in Ladakh an und fliegen von Leh nach Delhi zurück.
Übernachtung im Gasthaus in Keylong (3200 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit ca. 7 – 8 h
27.9. Grüne Wälder und mächtige Tannen
Heute überqueren wir den Rothang Pass nach Manali, einem populären Ort für indische Touristen. Es ändert sich nun die Landschaft. Nach den Tagen in der wüstenhaften Hochgebirgsregion von Ladakh wird es nun immer grüner und am Tagesziel geniessen wir wunderschöne Wälder mit mächtigen Tannen. Die Hochsaison für den indischen Tourismus sind die Monate April und Mai, wo es im indischen Flachland vor dem Monsun unerträglich heiss werden kann. Wir geniessen es, diesen Ort in der Nebensaison besuchen zu können. Den Nachmittag haben wir zur freien Verfügung. Wir können das bunte Treiben im Bazar geniessen.
Übernachtung im Hotel in Manali (2000 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit ca. 6 – 7 h
28.9. Besuch in der Umgebung von Manali
Am heutigen Tag erkunden wir Manali und Umgebung. Ein schöner Spaziergang bringt uns zum Hadimba Devi Tempel mit seinen kunstvollen Holzschnitzereien. Damit nicht noch einmal ein so schönes Kunstwerk gefertigt werden kann, liess der damalige König dem Schnitzer die rechte Hand abschlagen, so erzählt es die Legende. Wir können auch einen Ausflug Richtung Nagar machen. In diesem schönen Dorf gibt es neben einem ehemaligen Palast eine Galerie des russischen Malers Nikolas Roerich (1874-1947). Vielleicht haben wir aber auch Lust auf einen Tag Dolce Far Niente.
Übernachtung im Hotel in Manali (2000 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit 1 – 2 h, Wanderung 1 – 2 h
29.9. Chandigarh, die Stadt von Le Corbusier
Heute haben wir nochmals eine lange Fahrt vor uns. Wir verlassen den indischen Himalaya und erreichen gegen Abend das «Flachland». Unser Ziel ist Chandigarh, diese Stadt wurde vom Schweizer Architekten Le Corbusier im Auftrag der Indischen Regierung entworfen.
Übernachtung im Hotel in Chandigarh (300 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit 7 – 9 h
30.9. Rockgarden und Rückfahrt nach Delhi
Heute Vormittag können wir den berühmten «Rockgarden» in Chandigarh besuchen. Ende der 50er Jahre hat der «Strasseninspektor» Nek Chand begonnen, in der Umgebung seiner kleinen Hütte Abfälle der Industriegesellschaft zu sammeln und daraus Tier- und Menschenfiguren zu basteln. Aus Kacheln, Neonröhren, Ölfässern, Tonkrügen und vielem mehr hat er im Laufe der Zeit über 20'000 skurrile Objekte erstellt.
Danach fahren wir zurück nach Delhi.
Übernachtung im Hotel in Delhi. (F,M,A)
Fahrzeit 5 – 6 h
1.10. Indiens Hauptstadt Delhi
Heute nehmen wir uns Zeit für Indiens Hauptstadt Delhi. Wir besuchen Old Delhi, wo wir viel «indisches Indien» entdecken werden. Dort steht das grosse Red Fort, aber noch spannender wird unsere Velorikscha-Fahrt durch die Gassen von Old Delhi sein. Hier sehen wir das prallvolle indische Leben. Am Abend fahren wir zum Flughafen, wo wir das Check-In für unseren Rückflug in die Schweiz erledigen.
Tageszimmer im Hotel in Delhi. (F,M,A)
Fahrzeit 1 – 2 h
2.10. Zurück in die Schweiz
Nach Mitternacht Abflug in die Schweiz, wo wir frühmorgens in Zürich landen.
Mit vielen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck sind wir zurück.
Flugzeit 8 ½ h
Die Zeitangaben sind generell reine Fahr- respektive Gehzeiten. Pausen, Stopps etc. kommen zusätzlich noch hinzu. Die Zeitangaben sind durchschnittliche Erfahrungswerte, können aber je nach Strassen-, Weg- und Wetterverhältnissen, Kondition der Teilnehmer oder aus anderen Gründen abweichen.
Die Höhenangaben (bei Trekkingreisen) sind satellitengestützt erstellt worden. Diese können abweichen durch Laufen von Alternativrouten, Besteigung von zusätzlichen Aussichtspunkten, witterungs- oder wegbedingten Umwegen und anderem.
Programmänderungen (wegen Strassen-, Weg- und Wetterverhältnissen, Flugverzögerungen, Anordnungen der Behörden, Wasserstand oder -vorkommen auf der Trekkingroute etc.) bleiben
ausdrücklich vorbehalten!
Leistungen inbegriffen
Für unsere Sicherheit inbegriffen
Zusätzliche Leistungen inbegriffen
Leistungen nicht inbegriffen
Unterkünfte und Mahlzeiten
Unterkünfte
In Leh übernachten wir in einem Gasthaus oder einfachen Hotel. WC und Dusche sind im Zimmer. Die Unterkünfte in Leh sind generell deutlich einfacher als Hotels oder Gasthäuser in anderen
Himalaya-Regionen wie zum Beispiel in Nepal oder Bhutan.
Ausserhalb von Leh logieren wir in einfachen Gasthäusern. Hier ist der Standard teilweise deutlich einfacher als im Hauptort Leh. WC/Dusche ist aber grundsätzlich auch hier im Zimmer (in
Ausnahmefällen auf der Etage).
In Pangunagu übernachten wir in einem fixen Zeltcamp mit zimmergrossen Zelten und Feldbetten.
In Manali, Chandigarh und Delhi haben wir ein Zimmer in einem guten Mittelklassehotel.
Essen und Getränke
In den Hotels und Restaurants haben wir diverse vegetarische Speisen und oftmals auch Gerichte mit Fleisch zur Auswahl. Während den Wanderungen wird das Mittagessen in der Regel als kalter Lunch mitgenommen. In den Hotels und Restaurants sind Trinkwasser, Tee und Kaffee zu den Mahlzeiten inbegriffen. Für die Wanderungen kann abgekochtes Wasser oder Tee abgefüllt werden, zudem haben wir einen Wasserfilter von Katadyn mit dabei.
create_content
Ausrüstung
Gruppenausrüstung
Himalaya Tours stellt die komplette Gruppenausrüstung zur Verfügung , welche für diese Reise benötigt wird.
Persönliche Ausrüstung
Wir geben Ihnen eine Ausrüstungsliste ab, welche eine Übersicht über die notwendigen Ausrüstungsgegenstände gibt. Selbstverständlich kann sie ergänzt werden. Meistens kommt man mit weniger Material aus als ursprünglich geplant.
Vergünstigte Himalaya Tours-Reisetasche
Auf Wunsch von Reiseteilnehmern, welche die Reisetasche bereits von früheren Reisen her besitzen (die Tasche ist fast «unzerstörbar»), ist diese nicht mehr im Reisepreis enthalten. Die von
Tatonka für uns produzierte Tasche aus Blachenmaterial ist nicht nur robust, sondern auch sehr zweckmässig. So möchten wir diese unseren Reiseteilnehmern weiterhin anbieten und dies zu einem sehr
günstigen Spezial-Preis. Die Taschen sind geräumig, da bei vielen Airlines nur noch ein Gepäckstück (plus Handgepäck) eingecheckt werden kann, für ein zweites eingechecktes Gepäckstück (auch bei
z.B. 2 Gepäckstücken à 10 kg) wird eine zusätzliche Gebühr verrechnet. Diese kann recht hoch sein.
CHF 90 anstelle von CHF 169 für die Trekkingtasche (ideal für Trekkings, 110 Liter, 1.95 kg, verstaubare Rückenträger).
CHF 140 anstelle von CHF 239 für die Reisetasche mit Rollen (ideal für Kultur- und Wanderreisen, 80 Liter, 3.90 kg).
Ausrüstungsliste als PDF zum Download
create_content
Ab sechs Teilnehmern führen wir in der Regel 1 bis 2 Monate vor Abreise ein Vorbereitungstreffen durch. Hier trifft sich die Gruppe, wir informieren über die Reise mit Praxis-Tipps und
beantworten offene Fragen. Falls es weniger als sechs Teilnehmer sind, machen wir das Vorbereitungsgespräch unter Umständen auch mit jedem telefonisch. Es ist uns ein Anliegen, dass alle
Teilnehmer die Reise gut vorbereitet antreten können.
create_content
Hier finden Sie nützliche Infos zu Reisen in Ladakh, An- und Rückreise, Literatur, Versicherungen, Visa, Geld, Telefon und vielem mehr.
Seit Gründung von Himalaya Tours engagieren wir uns jedes Jahr im Himalaya mit kleinen und grösseren Projekten. Hier ist eine kleine Auswahl.